Zur Geschichte der Migration im Barnim
Im Landkreis Barnim leben Menschen aus über 130 verschiedenen Ländern. Wir freuen uns über die Menschen, die zu uns kommen und helfen ihnen gern beim Ankommen und Leben in unserer Region. Wertvolle, aktive Unterstützung bieten die lokalen Willkommensinitiativen, das Integrationsnetzwerk Barnim und die vielen hilfsbereiten Menschen.
Menschen kommen und gehen.
Der Barnim ist von einer langen Geschichte der Zuwanderung geprägt.
Französische Hugenotten, Schweizer:innen und jüdische Familien haben sich hier niedergelassen. Mit dem 2. Weltkrieg kamen russische Soldaten sowie Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter:innen aus verschiedenen Ländern, durch Flucht und Umsiedlung vor allem Menschen aus den östlichen Gebieten, ab 1968 Vertragsarbeiter:innen aus Ungarn, Algerien, Kuba, Vietnam, Angola, Mosambik und Polen, dann Spätaussiedler:innen aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion.
In den letzten Jahren kommen vermehrt Zugewanderte aus der ganzen Welt, um ein neues Leben zu beginnen, um zu arbeiten, um zu studieren und zu lernen.
Viele Menschen müssen ihre Heimatländer unfreiwillig verlassen.
Sie fliehen vor Krieg und Gewalt, vor politischer oder religiöser Verfolgung, auf Grund von Armut, Hunger oder vor dem lebensfeindlichen Klima in ihren Herkunftsländern. Aktuell sind nach Angaben des UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees) so viele Menschen wie nie auf der Flucht.
Literaturhinweis
Fremde Heimat Eberswalde? Zuwanderungen in Vergangenheit und Gegenwart. Begleitheft zur Sonderausstellung im Rahmen des Kulturlandes Brandenburg 2003 Europa, Überarbeitete 2. Auflage, 2008.
https://pdfslide.tips/reader/f/broschuere-fremde-heimat-eberswalde-1
Ansprechpartner im Barnim
- Integration und Willkommensinitiativen im Landkreis Barnim: https://www.barnim.de/integration.html
- Migrationsberatung, Asylverfahrensberatung im Landkreis Barnim: https://www.barnim.de/integration/migrationsberatung.html
- Gemeinde Wandlitz: https://www.wandlitz.de
- Stadt Bernau bei Berlin, Sachgebiet Integration: https://www.bernau-bei-berlin.de/de/buergerportal/wegweiser/fluechtlinge.html
- Stadt Eberswalde, Referat für soziale Teilhabe und Integration: https://www.eberswalde.de/start/bildung-und-soziales/integration
- Quartiersmanagement Eberswalde: https://www.meinbrandenburgischesviertel.de/